
Die Schuhfabrik Gaming Weeks
Mit 3D Artist | Art Director | Gamedesigner: Christoph Werner
Digital Artist | Gamedesigner | Illustrator: Daniel Lieske
und Grafik Designer: Jens Höckelmann
Die Geschichte der Computerspiele begann so richtig in den 70er Jahren als die Firma Atari gegründet wurde. Neben Spielhallen voll mit Space Invaders fand auch ein Durchbruch von Heimkonsolen statt, welcher die Spiele auch nach Hause brachte. In den 80ern war es dann auch endlich möglich Personal Computer „PC“ wie dem Commodore 64 zu ergattern, die auch die Programmierung von Videospielen weiter vorantrieb. Auch die japanische Firma Nintentdo wollte mit ihrem Entertainment System, dem NES, endlich mitspielen und über Jahrzehnte hinweg war die Faszination zu Computerspielen nicht aufzuhalten. Von Playstation über XBOX bis hin zum PC. Heute ist der Markt für Computerspiele riesig und der Umsatz mit Konsolen und Videospielen betrug allein 2022 in Deutschland rund 9 Milliarden Euro und wächst weiter.
Doch alle diese Systeme sind eigentlich nichts mit ihrer ganzen Hardware, wenn sie nicht mit Spielen gefüttert werden. Weltweit bringen bekannte Publisher und Spieleentwickler große Spielreihen heraus. Aber auch die Indie-Scene (Unabhängige kleine Entwicklerstudios) sind auf dem Vormarsch und können oft mit den großen mithalten. Mit vielen kostenfreien Tools und Spiele Engines ist es heutzutage jedem möglich Spiele zu entwickeln und auch auf etlichen Plattformen zu veröffentlichen! Wie die Branche so tickt, wieviel Arbeit hinter solchen Spielen steckt und wie man Spiele entwickelt, das zeigen wir in den Schuhfabrik Gaming Weeks!

„Themenabend Gamedesign“ Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des Spielemachens
mit Christoph Werner, Daniel Lieske & Jens Höckelmann

Christoph Werner
3D Artist | Art Director | Gamedesigner
Mit dabei ist 3D Artist, Art Director und Gamedesigner Christoph Werner, der schon seit 1991 in der Branche tätig ist. Seine ersten Arbeiten machte er als Art Designer für das Aufbau-Strategiespiel „Die Siedler“ und „Die Siedler 2“. Als weiteren Gast dürfen wir Digital Artist, Illustrator und Gamedesigner Daniel Lieske begrüßen. Neben seinem Graphic Novel Projekt „The Wormworld Saga“ hat er auch schon Illustationen für „Fortnite“ produziert. Auch dabei ist Jens Höckelmann, der unter anderem als Grafikdesigner der Schuhfabrik auch das ein oder andere Projekt mit Gaming Content gefüllt hat. So hat er beispielsweise zum 10 Jährigen Jubiläum der Karaoke-Gala ein Point & Click Adventure produziert oder die Kneipe der Schuhfabrik für eine VR-Brille nachgebaut.
Die drei Gäste erzählen, wie Gamedesign funktioniert. Los geht es um 19:00 Uhr. Die Veranstaltung findet im Saal der Schuhfabrik statt und der Eintritt ist dank unserer Förderung frei!

Daniel Lieske
Digital Artist | Gamedesigner | Illustrator

Analog Gamefest
Mit Vortrag zum Thema „Brettspiele als Spiegel der Gesellschaft“
von Jens Reiffersberger
Bevor es digital ins Game-Labor geht, wollen wir die Flimmerkiste erst mal auslassen! Christian Kaczmarek und Jens Höckelmann laden gemeinsam mit Jens Reiffersberger zum ersten „Analog Gamefest“ in die Schuhfabrik ein!
Los geht es um 16:00 Uhr in der „etage eins“ der Schuhfabrik für eine kleine Begrüßung und Einführung in die Welt der analogen Spiele.
Um 17:00 Uhr gibt es im Raum 4 einen Vortrag von Jens Reiffersberger über das Thema „Brettspiele als Spiegel der Gesellschaft“
Das moderne Brettspiel hat seine Geburtsstunde in Deutschland. Eng verbunden damit ist die „SPIEL“, die vor 40 Jahren in der Volkshochschule Essen als deutsche Spielertage ihren Anfang nahm und seitdem die größte Publikumsmesse für analoge Spiele ist. Jedes Jahr werden dort um die 1500 Neuerscheinungen präsentiert und hunderttausende Spielebegeisterte aus der ganzen Welt nutzen die Gelegenheit, um sich über ihr Hobby auszutauschen und Neuheiten zu testen. In den 80ern entwickelte sich eine eigene Art der Spiele, die sich durch eine geschickte Kombination verschiedener Mechanismen, hochwertigem Material und Themenwelten auszeichnete und die ganze Familie an den Tisch bringen sollte. Spätestens mit dem Erfolg von „Catan“ 1995 wurden die sogenannten German Games weltbekannt. Brettspiele sind dabei genau wie Filme, Romane und digitale Spiele Medien, die stets von ihren Entstehungskontexten beeinflusst sind und diese aufgreifen und kommentieren. Dadurch werden sie automatisch Teil von Kultur.
Doch wie gehen wir als Branche damit um und wie schaffen wir es, dass Brettspiele auch außerhalb der Szene als „mehr als nur Zeitvertreib“ wahrgenommen werden? Dieser Frage geht Jens Reiffersberger nach und stellt unter anderem das Projekt „Boardgame Historian“ vor. Die bei „Boardgame Historian“ vernetzten Wissenschaftler:innen wollen die Potenziale moderner Brettspiele für Wissenschaft und Öffentlichkeit erschließen. Dafür kuratiert das Projekt Ausstellungen, veröffentlicht Publikationen und organisiert Veranstaltungen, wie den Research Day „Brettspielforschung in Deutschland“ auf der SPIEL22.
Im Anschluss darf man dann in den Räumlichkeiten der „etage eins“ neben einem wirklich historischen Spiel auch unter anderem Spiele wie z.B. „Les Poilus“, „Taĉmento“, den klassiker „Carcassonne“ oder „SAGA – Ära der Kreuzzüge“ den ganzen Abend lang spielen!
Die Teilnahme am „Analog Gamefest“ ist dank unserer Förderung frei!

Game-Labor Tag 1 “Bring your own work”
mit Daniel Lieske & Jens Höckelmann
Ihr habt schon selber mal in die Welt der Spieleentwicklung geschaut und Programme und Tools ausprobiert? Ihr liebt es Geschichten zu erzählen oder Leveldesign vom Concept Art bis zur Umsetzung in der Unreal Engine zu gestalten? Habt sogar selbst schon eure Ideen ausgearbeitet? Dann bringt eure Arbeit doch einfach mit zum Game-Labor!
In diesem Format könnt ihr zusammen mit Profis etwas Neues lernen oder an euren eigenen Arbeiten feilen. Und auch alle anderen können hier von Grund auf in die Spieleentwicklung schnuppern! Am Samstag, dem 04. November findet in der Filmwerkstatt der Schuhfabrik von 12:00 – 18:00 Uhr der erste Tag unseres Gaming Labors statt um gemeinsam mit Daniel Lieske und Jens Höckelmann die Ansätze der Spieleentwicklung zu lernen!
Ihr wollt dabei sein? Dann meldet euch jetzt an!
(Bitte beachtet, dass es nur begrenzte Plätze gibt!)
Mindestalter für das Game-Labor ist 16 Jahre.
Anmeldungen für das Game-Labor Tag 1 bitte an: jens@schuhfabrik-ahlen.de
(Mehrfachanmeldungen für Tag 1 + 2 ist auch möglich!)
Die Teilnahme ist dank unserer Förderung frei!

Game-Labor Tag 2 “Bring your own work”
mit Christoph Werner & Jens Höckelmann
Ihr habt schon selber mal in die Welt der Spieleentwicklung geschaut und Programme und Tools ausprobiert? Eure eigenen 3D Models gebaut und euch in Blender probiert? Dann bringt eure Arbeit doch einfach mit zum Gaming Labor!
In diesem Format könnt ihr zusammen mit Profis etwas Neues lernen oder an euren eigenen Arbeiten feilen. Und auch alle anderen können hier von Grund auf in die Spieleentwicklung schnuppern! Am Samstag, dem 11. November findet in der Filmwerkstatt der Schuhfabrik von 12:00 – 18:00 Uhr der zweite Tag unseres Game-Labors statt um gemeinsam mit Christoph Werner und Jens Höckelmann die Ansätze der Spieleentwicklung zu lernen!
Ihr wollt dabei sein? Dann meldet euch jetzt an!
(Bitte beachtet, dass es nur begrenzte Plätze gibt!)
Mindestalter für das Game-Labor ist 16 Jahre.
Anmeldungen für das Game-Labor Tag 2 bitte an: jens@schuhfabrik-ahlen.de
(Mehrfachanmeldungen für Tag 1 + 2 ist auch möglich!)

Retro Night
Retro Night – mit Jens Höckelmann
Jens Höckelmann lädt am Freitag, dem 17. November zu einem kleinen Retroabend in die Filmwerkstatt ein! Ob NES, SNES oder Gameboy, Jens nimmt dich mit auf eine kleine Zeitreise mit den Klassikern der 80er und 90er! Falls ihr noch einen kleinen Schatz Zuhause habt oder das ein oder andere Spiel für die alten Schätze, bringt sie ruhig mit und lasst alle teilhaben um in Erinnerungen an eine grandiose Gaming Zeit zu Schwelgen! (Falls ihr Spiele oder Konsolen für den Abend zur Verfügung stellen wollt, meldet euch gerne im Voraus an: jens@schuhfabrik-ahlen.de ) Der Eintritt zum Retroabend ist dank der Förderung frei!
Die „Schuhfabrik Gaming Weeks“ und die Filmwerkstatt sind Teil des Projektes „Dritte Orte – Raum und Zeit für Veränderung“ und werden über das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert. Durch die Förderung ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen der Reihe frei!